Generative Engine Optimization (GEO): Sichtbarkeit sichern in der KI-gestützten Suche

Kurze Zusammenfassung:
GEO geht über klassisches SEO hinaus: KI-Systeme wie Google AI Overviews und ChatGPT zeigen Inhalte direkt – ohne Klick. Mit GEO sorgst du dafür, dass deine Inhalte trotzdem präsent sind und zitiert werden.

  1. Was ist GEO?: Ein Ansatz zur Optimierung, damit KI-Systeme deine Inhalte direkt zitieren.
  2. SEO vs. GEO im Vergleich: Ziel, Fokus & Risiko gegenübergestellt.
  3. Praxisbeispiel: Stories of Love: Was konkret gemacht & welche Wirkung erzielt wurde.
  4. Welche Maßnahmen gehören zu GEO?: von Markup über FAQ bis E-E-A-T.
  5. Best Practice: Tipps für saubere Umsetzung.
  6. FAQ: Häufige Fragen zu GEO.

Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?

GEO steht für die Optimierung von Inhalten, damit sie in generativen Antworten von KI-Suchsystemen erscheinen.
Während SEO darauf abzielt, in den klassischen Rankings sichtbar zu sein, geht GEO einen Schritt weiter: Zitiert zu werden in AI Overviews, ChatGPT Search oder Perplexity.
Das Ziel: Deine Marke erscheint innerhalb der Antwort, nicht nur in der Ergebnisliste.

Warum GEO jetzt entscheidend wird

  • Verändertes Nutzerverhalten: Immer mehr Fragen werden direkt beantwortet, Klicks auf klassische Ergebnisse sinken.
  • Markenwahrnehmung: Wer in den Antworten vorkommt, gilt automatisch als relevanter Anbieter.
  • Früher Einstieg lohnt sich: GEO ist noch neu. Wer jetzt handelt, sichert sich einen Vorsprung.

Das überschneidet sich stark mit Barrierefreiheit. Was Screenreader lesen können, lässt sich auch von KI besser erfassen. (siehe Barrierefreie Website ist Pflicht-Artikel).

Unterschied: SEO vs. GEO

AspektSEOGEO
ZielTraffic über RankingsSichtbarkeit in KI-Antworten
FokusKeywords, BacklinksStruktur, Zitierfähigkeit, E-E-A-T
NutzenMehr Website-BesucheMarkenautorität, Vertrauen
RisikoRanking-SchwankungenZero-Click: Antwort bleibt bei der KI

Praxisbeispiele: Stories of Love

Ein anschauliches Beispiel ist storiesoflove.de, eine Anbieterin für Destination Weddings in Griechenland. Die Website war technisch solide und barrierefrei nach WCAG 2.2. Für GEO habe ich ein eigenes Schema-Plugin integriert:

  • Erweiterung des bestehenden Markups um Speakable und Service-Schema
  • dynamische FAQ-Blöcke über ACF
  • Speakable-Auszeichnung auf H1 + Intro, um die Kernbotschaft sofort verfügbar zu machen
  • zusätzliche E-E-A-T-Signale wie ContactPoint und Social Links

Wirkung: Bereits nach wenigen Wochen wurde die Seite in People-Also-Asked-Boxen aufgeführt. Gleichzeitig zeigte sich in der Google Search Console eine Besonderheit: Seit September 2025 hat Google den Parameter num=100 entfernt. Dieses Update führt dazu, dass Impressionen und Positionen verfälscht erscheinen, weil tiefere Rankings nicht mehr wie zuvor berücksichtigt werden. Trotz dieser Umstellung stiegen die Klicks real um rund +15 %. Ein klares Signal, dass GEO-Maßnahmen wie strukturierte FAQs und Speakable-Elemente Wirkung entfalten, unabhängig von den neuen Limitierungen in der GSC.

Learnings: GEO belohnt nicht Keyword-Dichte, sondern klare Strukturen und sauberes Markup. Auffällig war auch, wie stark sich GEO und Barrierefreiheit gegenseitig unterstützen.

01

Welche Maßnahmen gehören zu GEO?

  • Klare Antworten geben: Fragen im Text direkt beantworten
  • Schema-Markup einsetzen FAQPage, Speakable, Service
  • E-E-A-T sichtbar machen (Autoreninfos, Cases, Quellen)
  • Quellen nennen: die GEO: Generative Engine Optimization (2024) Studie zeigt, dass Artikel mit Quellenangaben bis zu 40% öfter zitiert werden
  • Technisch sauber bleiben: klare HTML-Struktur, keine verschachtelte Elemente

02

Chancen

  • Wettbewerbsvorteil durch frühe Umsetzung.
  • Mehr Autorität durch Nennung in Antworten.
  • GEO ergänzt SEO zu ganzheitlicher Sichtbarkeit.

03

Risiken

Weniger Klicks durch Zero-Click-Suchen. Laut einer Analyse von ahrefs.com.com sehen Unternehmen aktuell einen Klick-Rückgang von 24-40% in der organischen Suchen Blackbox-Charakter: nicht immer nachvollziehbar, warum Quelle A statt Quelle B Risiko negativer Erwähnung in Antworten

04

Best Practice

  • Wichtige Infos gleich am Anfang nennen
  • Tabellen & Listen einsetzen
  • FAQ-Schema einbauen
  • Statistiken und Quellen ergänzen
  • Inhalte aktuell halten

05

Neue Erfolgszahlen

Erfolg zeigt sich nicht nur in Rankings:

  • AI Overviews erwähnt?
  • In Chatbots sichtbar?
  • Häufigkeit & Position

Hinweis: Klassische KPIs bleiben wichtig. Zitationen in KI-Antworten werden zum neuen Standard.

Zukunftsausblick

Analysen zeigen:

  • Multimodale KI (Text, Bild, Video, Audio) wird Standard
  • Aktualität gewinnt an Gewicht. Veraltete Inhalte verlieren schneller
  • Entities statt Keywords bestimmen, welche Quellen zitiert werden

Laut SEMrush Research (2024) wird LLM-basierter Traffic bis 2027 die klassische Suche überholen.

GEO ist ein echter Paradigmenwechsel

  • SEO bleibt Basis, GEO entscheidet über Sichtbarkeit in KI.
  • Struktur, Quellen und E-E-A-T wiegen mehr als Keywords.
  • Wer früh handelt, profitiert, wie die Erfahrung mit Stories of Love zeigt

Inhalte klar strukturiere, Quellen nutzen, Vertrauen aufbauen. So bleibst du sichtbar in der neuen Ära der KI-Suche.

Checkliste: Checkliste: GEO Schritt für Schritt

Zentrale Themen identifizieren

Inhalte in Q&A-Form aufbereiten

Klare Überschriftstruktur einsetzen

Schema.org Markup hinzufügen

E-E-A-T-Signale einbauen

Statistiken & Quellen ergänzen

KI-Crawler zulassen (robots.txt, llm.txt)

interne Links setzen (z.b. Technisches SEO 2025,SEO & SEA Synergien)

Inhalte regelmäßig aktualisieren

FAQ – Häufige Fragen aus der Praxis

Alexandros Lignadis

Alexandros Lignadis

Freelancer Performance Marketing

Seit 2018 optimiere ich Websites, Kampagnen und Strukturen. Besonders wichtig ist mir, dass Projekte nicht nur sichtbar und funktional sind, sondern vor allem nachhaltige Ergebnise liefern.

Meine Schwerpunkte:

  • Barrierefreiheit: weil es nicht nur Pflicht wird, sondern auch Reichweite bringt.
  • Technisches SEO: die Basis, ohne das jede Content-Strategie wackelt.
  • Generative Engine Optimization (GEO): ich optimiere Inhalte und Strukturen so, dass sie nicht nur für klassische Suchmaschinen, sondern auch für KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini & Co. verständlich und auffindbar sind.
  • SEA: Performance-orientiert, auf deine Ziele ausgerichtet

Ich begleite Unternehmen dabei, digitale Grundlagen zu schaffen, die langfristig wirken – und dabei gilt für mich:

Prüfe alles, behalte das Gute und füge hinzu, was dich einzigartig macht.