Barrierefreie Websites – technisch, strukturell und visuell zugänglich
Seit dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Websites müssen die Standards der WCAG 2.1 und 2.2 erfüllen, um rechtlich konform und für alle Nutzer zugänglich zu sein.Doch Barrierefreiheit ist mehr als eine Pflicht: Sie verbessert SEO, Nutzererlebnis und Markenwahrnehmung.
Doch jenseits der gesetzlichen Anforderungen geht es um mehr: eine Website, die alle Menschen erreicht, leichter verstanden wird und von Suchmaschinen besser bewertet wird.
Warum Barrierefreiheit jetzt unverzichtbar ist
Barrierefreiheit bedeutet, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie unabhängig von Einschränkungen, Geräten oder technischer Umgebung zugänglich sind.Das verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern sorgt auch für bessere Rankings, längere Verweildauer und höhere Conversion-Raten.
Eine barrierefreie Website ist ein Zeichen von Verantwortung und ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Kurz gesagt:
Barrierefreiheit verbindet Rechtssicherheit, Nutzerfreundlichkeit und SEO-Stärke in einem Konzept.
Wie ich Websites barrierefrei mache
Ich verbinde technisches SEO, Webstandards und visuelles Design zu einem klaren Prozess:
- Analyse nach WCAG 2.1 & 2.2: technische und strukturelle Prüfung deiner Website
- Optimierung der Zugänglichkeit: Kontraste, Lesbarkeit, Navigation, Alternativtexte
- Screenreader-Kompatibilität: semantische Struktur, sauberes Markup, ARIA-Attribute
- Tastaturbedienbarkeit & Fokusführung: für Nutzer ohne Maus
- Barrierefreie Formulare & interaktive Elemente: mit korrekten Labels und Fokusreihenfolge
- Performance & Mobile Accessibility: für eine stabile, schnelle Nutzung auf allen Geräten
Das Ergebnis: eine Website, die für alle Menschen funktioniert – und zugleich besser performt.

Praxisbeispiel – Stories of Love
Das Projekt Stories of Love zeigt, wie sich Barrierefreiheit direkt auf Sichtbarkeit auswirkt.
Die Website wurde Ende 2024 technisch und strukturell auf WCAG 2.2 umgestellt –mit skalierbaren Schriftgrößen, sichtbarem Fokus, vollständiger Tastaturnavigation und korrekt gesetzten Alt-Texten.
Nach der Umsetzung stieg laut Google Search Console die durchschnittliche Position von 31,1 auf 14,3,
bei +39 % mehr Impressionen und +16 % mehr Klicks im Jahresvergleich.
Diese Entwicklung bestätigt: Barrierefreiheit und technisches SEO wirken gemeinsam –
je klarer Struktur und Semantik, desto besser verstehen Suchmaschinen und KI den Inhalt.
Das Projekt wurde anschließend nach den Prinzipien der
Generative Engine Optimization erweitert, um auch in KI-basierten Suchsystemen sichtbar zu bleiben.
Meine Leistungen
Ich biete individuelle Prüfungen und Optimierungen für Websites nach WCAG 2.1 und 2.2. Jedes Projekt folgt einem klaren Ablauf. Von der Analyse bis zur technischen Umsetzung.
| Leistung | Ziel | Inhalt |
|---|---|---|
| WCAG-Analyse | Technische Bewertung & Handlungsempfehlung | Prüfung auf Barrierefreiheitsstandards, Fokusführung, Kontrast- und Strukturtests |
| Optimierung & Umsetzung | Technische Anpassung & Verbesserung | Code-Bereinigung, Anpassung von Formularen, Navigation und Medienelementen |
| Testing & Validierung | Sicherstellung der Konformität | Manuelle und automatisierte Tests mit Screenreader und Tastaturnavigation |
| Dokumentation & Übergabe | Nachweis & Nachhaltigkeit | Audit-Bericht, technische Übergabe, klare Roadmap für zukünftige Pflege |
Jede Umsetzung wird individuell geplant. Kein Standardpaket, sondern eine Lösung, die zu deiner Website und deinen Nutzern passt.
Lass uns deine Website gemeinsam prüfen. Kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
FAQ – Häufige Fragen zur barrierefreien Websites
Seit 2025 gilt das BFSG für viele Unternehmen, Online-Shops und öffentliche Einrichtungen. Sobald eine Website Dienstleistungen oder Produkte anbietet, muss sie die WCAG 2.1 und 2.2 erfüllen.
Die Kosten hängen von technischer Basis, Umfang und gewünschtem WCAG-Standard ab. Nach einer Erstprüfung erhältst du eine transparente Einschätzung mit klaren Prioritäten – ohne pauschale Preisversprechen.
Sie muss nachweislich die WCAG-Standards erfüllen: ausreichende Kontraste, klare Struktur, semantisches HTML, Tastaturnavigation und Alternativtexte.
Zuerst erfolgt eine technische Analyse (z. B. mit Wave Accessibility, axe DevTools). Dann folgt die Umsetzung und ein abschließender Audit mit dokumentiertem Ergebnis.
Barrierefreie Websites sind strukturierter, schneller und sauberer codiert – dadurch besser indexierbar und sichtbarer in generativen Suchsystemen (GEO).
